Tutorien

Tutorium - Flügel zeichnen, Teil 2

Flügelschema

Dieser Teil des Tutoriums soll sich ausschließlich mit dem Material beschäftigen, aus dem Engelsflügel hauptsächlich bestehen: den Federn.

In Ermangelung echter Engel und deren Federn mußte ich mich leider mit denen von Nymphensittichen begnügen. Genauer gesagt, meine beiden Schopflinge Sally und Perlchen, von denen alle Federn die in diesem Teil des Tutorials benutzt werden, stammen.

Diese Feder-Abhandlung ist nicht wirklich für jeden lesenswert. Aber für die, die mehr und vergrößernde Einblicke in die Welt der Federn gewinnen möchten, könnte er sich als interessant erweisen.

 

Flügelschema

Federschema eines Flügels    
Flügelschema
 

Mit dem links zu sehenden Schema eines Flügels (Ansicht Außenseite) lassen sich die farblich markierten Federproben unten zuordnen.

  • Rot: Hand- und Atschwungfedern,
  • Grün: Primäre und sekundäre Deckfedern,
  • Blau: Deckfedern am vorderen Flügelsaum,
  • Gelb: Achsel- und Schulterfedern.
Es sind bei Weitem nicht Federproben für alle Federpartien des Flügels vorhanden. Beispielsweise gibt es keine für die Daumenfittiche (violett), weil diese Federchen extrem schwer zu bekommen sind. Sie sind selten, klein und außer mit ausdrücklicher Anstrengung einfach nicht zu haben.

Naja, ihr könnt euch wohl vorstellen, was ich damit sagen will - ich werde sie den Nymphen nicht ausrupfen gehen ;-) Aber genug der Vorrede, kommen wir endlich zu den Federn...